Familienverband Padberg, Original: Dr. Daniel L. Padberg
Übersetzung: Heinz-Bernd Padberg
![]()
Der Familienverband Padberg ist eine internationale Organisation, die im Jahre 1832 gegründet wurde, um das Erbe der Familien von Padberg zu erforschen und bewahrend zu erhalten.
![]()

Otto's zweites Motiv erwies sich weit bedeutender für die Padberg Familie. Wenige Straßen verliefen durch den dichten, dunklen Wald des Sauerlands, und die vorhandenen hatten strategische Bedeutung für Handel und Militär gleichermaßen. Eine Burg besetzt durch eine Familie von kriegerischen Rittern würde eine starke kaiserliche Gegenwart in dem Gebiet repräsentieren. Jener, Haholde I. begründete seine befestigte Burg auf einem Berg oberhalb des Diemel-Flusses, von welchem diese historischen Pfade oder Straßen beschützt werden konnten. Der "Berg" und die Pfade, im Mittelhochdeutschen auch als "pad" bezeichnet, bildeten die Basis für die Bildung des Nachnamens Padberg. Die ürsprüngliche Aussprache war "Pathberch", aber dies machte eine leichte Verwandlung über "Pathberg" zu "Padberg" durch. Ähnliche Aussprache und Unbeständigkeiten in der Rechtschreibung in alter Zeit sind für die meisten dieser Variationen verantwortlich, die heute noch existieren.
Die auf dem Berg errichtete Burg, heute als der Alte Hagen bekannt, wurde im Jahre 972 vollendet und war als Wohnplatz für die Familien Haholde III. besetzt.
Wahrscheinlich wurde die Burg auf dem Berg, oberhalb der Flüsse Diemel und Rhene, die sich an ihrem Sockel vereinigen, das Alte Haus Padberg genannt, weil die Familie im Jahre 1196 von Phillip von Heinsberg, dem Herzog von Westfalen und Erzbischof von Köln die Erlaubnis erhielt, eine zweite Burg auf einem Bergrücken oberhalb des Flusses Hoppeke zu errichten. Diese Feste, die gegenüber dem alten Schloß lag, wurde 1220 vollendet, diente aber bis 1322 nicht als Wohnplatz, sondern erst als Gottschalk von Padberg den Familienzweig des Neuen Hauses Padberg begründete.
Die Linie des Neuen Hauses bestand bis
1537, als Rotger von Padberg ohne Nachkommen starb und der Besitz an
die Familie des Alten Hauses zurückfiel. Johann von Padtberg,
der 1558 starb und mit Anna von Stockhausen verheiratet war, war das
Oberhaupt vom Alten Hause und erhielt die Erbschaft des Neuen Hauses.
Seine Söhne, Friedrich Phillipp von Padtberg und Friedrich von
Padtberg, wurden die Begründer des "Oberhauses"und
des "Unterhauses" Padberg. Natürlich wohnte im
16. Jahrhundert keine von den Familien mehr die Burgen, sondern
bevorzugten lieber in Gutshäusern, die in der Stadt von Padberg
gebaut waren. Diese zentrale Linie der Padberg'schen Familie starb in
1814 mit dem Tod der Regina von Padtberg aus, die 1802 den Baron
Maximilian Franz Droste zu Vischering geheiratet hatte. Das Ehepaar
war in Padberg wohnhaft, und nannte sich selbst Droste zu
Padtberg.![]()
Das
Neue Haus Padberg (Errichtet 1196-1220)
![]()
Ein
Ritter von Padberg![]()
![]()